Schaftkomponenten aus Aluminium: Stabilität und Präzision in der Wehrtechnik
Schäfte und Schaftkomponenten sind zentrale Bestandteile moderner Waffensysteme. Sie tragen nicht nur die äußere Form, sondern übernehmen wichtige strukturelle und funktionale Aufgaben – vom sicheren Halt über die präzise Führung bis hin zur Integration von Zusatzmodulen.
Gerade in der Wehrtechnik müssen diese Bauteile leicht, stabil, widerstandsfähig und passgenau sein. Hier zeigt Aluminium seine Stärken – insbesondere, wenn es im Gesenkschmiedeverfahren verarbeitet wird.
KAISER Aluminium-Umformtechnik unterstützt Hersteller und Systemanbieter bei der Umsetzung solcher Schaftkomponenten – ausschließlich auf Grundlage von Zeichnungen, 3D-Daten und Spezifikationen oder in gemeinsamer Entwicklung mit dem Auftraggeber.
Aluminium als Werkstoff für Schaftsysteme
Aluminium vereint Eigenschaften, die es ideal für Schaftkomponenten machen:
- Leichtbau: Geringes Gewicht erhöht die Mobilität im Einsatz.
- Hohe Festigkeit: Besonders durch den gerichteten Faserverlauf beim Schmieden.
- Korrosionsbeständig: Langlebig auch unter extremen Umweltbedingungen.
- Gut bearbeitbar: CNC-Bearbeitung ermöglicht exakte Toleranzen und Schnittstellen.
- Recyclingfähig: Vollständig wiederverwertbar, ohne Qualitätsverlust.
Durch Gesenkschmieden entstehen zudem besonders formstabile und ermüdungsresistente Bauteile – ein klarer Vorteil gegenüber Guss- oder Frästeilen.
Typische Schaftkomponenten – immer kundenspezifisch gefertigt
KAISER bietet keine standardisierten Schaftteile am Markt an. Stattdessen fertigen wir ausschließlich auf Kundenzeichnung. Typische Anwendungsbereiche für Aluminium-Schmiedeteile in Schaftsystemen sind:
- Schaftbasen und Tragelemente – strukturelle Grundkörper für modulare Systeme.
- Verbindungselemente – Schnittstellen zwischen Schaft und Gehäuse.
- Verstärkungen – Bauteile, die Belastungen aus Schussdynamik aufnehmen.
- Montageschnittstellen – für Optiken, Zusatzmodule oder Befestigungen.
Diese Komponenten werden individuell entwickelt, gefertigt und nach Wunsch veredelt – beispielsweise durch harteloxierte Oberflächen für erhöhte Korrosions- und Verschleißfestigkeit.
Keine Standardlösungen – mit Ausnahme des AR-15-Gehäuses
Während alle Schaft- und Strukturteile bei KAISER projektspezifisch nach Kundendaten gefertigt werden, bildet ein Bauteil die Ausnahme: das AR-15-Gehäuse (Upper and Lower Receiver).
Dieses Schmiedemodell ist das einzige standardisierte Bauteil im Portfolio und wurde entwickelt, um auch kleineren Herstellern Zugang zu hochwertigen Aluminium-Schmiedeteilen zu ermöglichen – ohne den hohen Investitionsaufwand für ein eigenes Gesenk.
Fertigungstechnologie bei KAISER
Die Umsetzung von Schaftkomponenten umfasst mehrere präzise Prozessschritte:
- Gesenkschmieden mit gerichteter Faserstruktur für maximale Festigkeit.
- CNC-Endbearbeitung zur Sicherstellung engster Toleranzen.
- Oberflächenveredelung (z. B. Eloxal, Pulverbeschichtung) nach Kundenspezifikation.
- Dokumentation & Qualitätssicherung für wehrtechnische Standards.
So entstehen Bauteile, die höchsten Ansprüchen an Maßhaltigkeit, Belastbarkeit und Reproduzierbarkeit genügen.
Fazit: Aluminium-Schäfte mit Präzision und Verantwortung
Schaftkomponenten sind nicht nur formgebende, sondern tragende und funktionale Elemente militärischer Systeme. Mit Aluminium als Werkstoff und dem Gesenkschmiedeverfahren als Technologie lassen sich Bauteile fertigen, die leicht, robust und langlebig sind.
KAISER Aluminium-Umformtechnik fertigt solche Teile ausschließlich auf Kundenzeichnung oder in enger Zusammenarbeit mit dem OEM – individuell, präzise und verantwortungsvoll.
Kein Standard, kein Kompromiss – Schmiedeteil für Schmiedeteil.