Nachhaltige Aluminiumlösungen für die Zukunft der Fertigung
Die industrielle Fertigung steht heute mehr denn je unter Druck: Produkte sollen leistungsfähig, wirtschaftlich herstellbar und zugleich nachhaltig sein. In diesem Spannungsfeld gewinnt Aluminium als Werkstoff enorm an Bedeutung – vor allem dann, wenn es ressourcenschonend verarbeitet und über den gesamten Lebenszyklus hinweg effizient genutzt wird.
KAISER Aluminium-Umformtechnik begleitet seine Kunden bei der Entwicklung und Herstellung von nachhaltigen Aluminiumbauteilen – ausschließlich auf Zeichnung oder im Co-Engineering-Verfahren, nicht als Standardware. Als Spezialist für das Gesenkschmieden bietet KAISER ein Fertigungsverfahren, das nicht nur hochpräzise, sondern auch material- und energieeffizient ist.
Aluminium als Schlüsselwerkstoff der nachhaltigen Industrie
Aluminium gilt in vielen Branchen als Werkstoff der Zukunft – und das aus guten Gründen:
- Leicht: Reduziert Energieverbrauch in mobilen Anwendungen (z. B. Automotive, Luftfahrt, Medizintechnik)
- Korrosionsbeständig: Langlebige Funktion auch in anspruchsvollen Umgebungen
- Recyclingfähig: Aluminium kann beliebig oft ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden
- Gut formbar: Ideal für komplexe, ressourceneffizient ausgelegte Bauteilgeometrien
In der Praxis bedeutet das: Wer mit Aluminium konstruiert, kann Gewicht reduzieren, Ressourcen einsparen und die CO₂-Bilanz verbessern – bei gleichbleibender technischer Performance.
Nachhaltigkeit beginnt beim Fertigungsprozess: Gesenkschmieden mit System
Anders als bei Guss- oder Fräsverfahren wird beim Gesenkschmieden das Material nicht durch Abtragung oder Schmelzen verändert, sondern durch kontrollierte Umformung – mit minimalem Verschnitt und maximaler Werkstoffausnutzung.
Bei KAISER erfolgt dieser Prozess:
- präzise und formstabil – dank gezieltem Faserverlauf
- energieeffizient – durch optimierte Temperaturführung
- wiederholgenau – bei kleinen bis mittelgroßen Serien
- ressourcenschonend – durch geringeren Materialeinsatz gegenüber zerspanenden Verfahren
Durch CNC-Bearbeitung und optionaler Oberflächenveredelung (z. B. Eloxal, Pulverbeschichtung) entstehen Komponenten, die nicht nur funktional, sondern auch langlebig und recyclingfreundlich sind.
Keine Standardlösungen – sondern individuelle Fertigung auf Kundenzeichnung
KAISER bietet keine Bauteile „von der Stange“ an. Jedes Aluminium-Schmiedeteil entsteht auf Basis von Kundendaten – ob 2D-Zeichnung, 3D-Modell oder gemeinsames Entwicklungsvorhaben.
Typische Anwendungsbereiche, bei denen unsere Kunden nachhaltige Aluminiumlösungen anfragen, sind:
- Verbindungselemente im Leichtbau
- Gehäuseteile für medizintechnische Geräte, oder Maschinenbau
- Strukturbauteile, wie Fahrwerkskomponente, im Automobilsektor
- Komponenten mit besonderen Anforderungen an Korrosionsschutz oder Langlebigkeit
Aluminium-Recycling: Mehr als ein ökologisches Argument
Ein besonderer Vorteil von Aluminium liegt in seiner vollständigen Recyclingfähigkeit. Bereits heute stammen viele industrielle Aluminiumlegierungen aus Sekundäraluminium – mit rund 95 % weniger Energieaufwand als bei der Primärproduktion.
Auch KAISER berücksichtigt diesen Aspekt:
- Verwendung von recycelbaren Legierungen, sofern kundenseitig zugelassen
- Beratung zu werkstoffgerechtem Design, um spätere Wiederverwertung zu ermöglichen
- Fertigungsprozesse mit minimalem Materialverlust
Nachhaltigkeit hört bei uns nicht am Werkstor auf – sie wird als Teil einer zukunftsorientierten Fertigungskette gedacht.
Fazit: Aluminiumlösungen mit Verantwortung – präzise, nachhaltig, individuell
Nachhaltige Fertigung ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Durch den Einsatz von Aluminium in Kombination mit dem Gesenkschmiedeverfahren entstehen hochwertige, langlebige und ressourcenschonende Bauteile – entwickelt und gefertigt auf Kundenwunsch.
KAISER Aluminium-Umformtechnik steht für Nachhaltigkeit ohne Kompromisse – und für Fertigung mit Verantwortung.
Präzision, die wirkt. Schmiedeteil für Schmiedeteil.